Forschung

Laufende Projekte

Mitarbeit in selbst beantragten Projekten

ComeMINT-Netzwerk
Entwicklung von adaptiver MINT-Fortbildungsmodule und Beforschung von Gelingensbedingungen
(Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Rumann von der Universität Duisburg-Essen; Mitantragstellende aus der Mathematikdidaktik: Prof. Dr. Stephan Hußmann, Prof. Dr. Marcus Nührenbörger, Prof. Dr. Bärbel Barzel, Prof. Dr. Florian Schacht); gefördert durch das BMBF

TIMSS 2023
Durchführung und Auswertung der quantitativen Schulleistungsstudie sowie Berichterstattung zu den mathematischen Kompetenzen deutscher Schülerinnen und Schüler am Ende der Grundschulzeit im internationalen Vergleich
(Projektleitung: Prof. Dr. Knut Schwippert von der Universität Hamburg; Mitantragstellende aus der Mathematikdidaktik: Prof. Dr. Christoph Selter, Prof. Dr. Aiso Heinze und Dr. Daniel Walter); gefördert durch das BMBF

Mathe-Apps für die Grundschule analysieren (Mappsa) 
Untersuchungen zur Berücksichtigung curricularer Ziele und fachdidaktischer Potenziale 
(gem. mit Dr. Ulrich Schwätzer von der Universität Duisburg-Esser)
Eigenmittel

Diagnose und Förderung digital (DiFdi) 
Konzeption eines Lehr-Lern-Labors zur digital gestützten Förderung von Kindern mit Rechenschwierigkeiten und der Beforschung professioneller Kompetenzen angehender Mathematiklehrkräfte
Bordmittel der Universität Bremen

Stellenwerte üben 
Entwicklung und Erforschung einer Tablet-Applikation zur Festigung des Stellenwertverständnisses
(gem. mit Dr. Axel Schulz von der Universität Bielefeld)
gefördert von der TU Dortmund, der Universität Bielefeld und der WWU Münster

Sachrechnen 2.0
Entwicklung und Erforschung einer Tablet-Applikation zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern bei problemhaltigen Sachrechenaufgaben (gem. mit Dr. Roland Rink von der TU Braunschweig);
gefördert von der Bürgerstiftung Braunschweig, der TU Braunschweig und der WWU Münster

Mitarbeit in nicht selbst beantragten Projekten

Mitarbeit im Projekt PIKAS
(Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen durch die Anregung fachbezogener Schulentwicklung): Entwicklung von Fort-, Unterrichts- und Informationsmaterialien
(Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Selter von der TU Dortmund)

Abgeschlossene Projekte

Mitarbeit in selbst beantragten Projekten

FALEDIA
Entwicklung, Erprobung und Erforschung einer digitalen, fallbasierten Lernplattform zur Steigerung der Diagnosekompetenz für die Lehrerbildung Mathematik Primarstufe
(gem. mit Prof. Dr. Christoph Selter von der TU Dortmund und Prof. Dr. Andrea Kienle von der FH Dortmund);
gefördert durch das BMBF

DigiMal.nrw – Digitale Mathematiklehrerbildung
(Verbundkoordinatoren: Prof. Dr. Florian Schacht, Prof. Dr. Petra Scherer (beide Universität Duisburg-Essen); weitere beteiligte Universitäten: TU Dortmund, Universität Paderborn, Bergische Universität Wuppertal, Universität Siegen, Universität zu Köln, Universität Bielefeld; Projektleitung an der WWU Münster: Prof. Dr. Karina Höveler und Dr. Daniel Walter);
gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW

UHeMaG
Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht der Grundschule: Entwicklung von Konzepten für einen fachbezogenen Umgang mit Heterogenität in Kooperation mit 20 Thüringer Grundschulen
(gem. mit Prof. Dr. Christoph Selter (TU Dortmund) & Dr. Laura Korten (WWU Münster));
gefördert vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jungend und Sport

Dissertationsprojekt: ‚Wie Kinder mit Rechenschwierigkeiten Tablet-Apps nutzen’
(Untersuchung der Nutzungsweisen von Lernenden zu Beginn des zweiten Schuljahres. Konzeption, Durchführung und Auswertung von 179 klinischen Interviews)

MAVIS
Mathematikhaltige Apps und Videos in informellen Settings (gem. mit Dr. Marcel Klinger von der Universität Duisburg-Essen);
Eigenmittel

Mitarbeit in nicht selbst beantragten Projekten

Mitarbeit im Projekt TIMSS 2019 (Trends in International Mathematics and Science Study 2019)
Durchführung und Auswertung der quantitativen Schulleistungsstudie sowie Berichterstattung zu den mathematischen Kompetenzen deutscher Schülerinnen und Schüler am Ende der Grundschulzeit im internationalen Vergleich
(Projektleitung: Prof. Dr. Knut Schwippert von der Universität Hamburg);
gefördert durch das BMBF

Mitarbeit im Projekt TIMSS 2015 (Trends in International Mathematics and Science Study 2015)
Durchführung und Auswertung der quantitativen Schulleistungsstudie sowie Berichterstattung zu den mathematischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler aus Deutschland im internationalen Vergleich
(Projektleitung: Prof. Dr. Wilfried Bos von der TU Dortmund);
gefördert durch das BMBF