Vorträge nach Einladung der jeweiligen Insitute
23.03.2022 | App, App Hurra!? Tablet-Apps im Mathematikunterricht. St. Gallen, Schweiz: Online-Vortrag im Rahmen der MathePLUS-Vortragsreihe an der PH St. Gallen |
08.03.2021 | Fachliche Kompetenzen digital fördern. Online-Impulsvortrag beim Symposium der GDM ‚Digitalisierung vom Fach aus (mit-)gestalten‘ |
22.10.2020 | Individuelle Förderung im Mathematikunterricht / Einfluss multipler Repräsentationen auf die Generierung eines Situationsmodells beim Sachrechnen. Siegen: Lehrminiatur sowie wissenschaftlicher Vortrag an der Universität Siegen im Rahmen der Besetzung einer Tenure-Track-Professur für Mathematikdidaktik |
29.11.2019 |
Stellenwertverständnis festigen! Entwicklung und Erforschung einer Tablet-App zum Darstellungswechsel mehrstelliger Zahlen. Saarbrücken: Symposium „Perspektiven der Digitalisierung für den Mathematikunterricht in der Primarstufe“ |
17.10.2019 | Schülerfehler bei der schriftlichen Subtraktion / Einfluss multipler Repräsentationen auf die Generierung eines Situationsmodells beim Sachrechnen. Hamburg: Lehrprobe sowie wissenschaftlicher Vortrag an der Universität Hamburg im Rahmen der Besetzung einer W2-Professur für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der Mathematik Primarstufe |
14.01.2019 | Mathematikdidaktische Potentiale digitaler Medien – und wie Kinder sie nutzen.Hildesheim: Vortrag im Kolloquium Mathematik und ihre Didaktik der Universität Hildesheim |
11.12.2018 | Mathematikdidaktische Potentiale digitaler Medien – und wie Kinder sie nutzen. Gießen: Vortrag im mathematikdidaktischen Kolloquium an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
08.11.2018 | Nutzungsweisen von Grundschulkindern bei der Verwendung von Tablet-Apps. Bamberg: Vortrag im Forum Mathematik-Didaktik an der Universität Bamberg |
25.06.2018 | Nutzungsweisen von Grundschulkindern bei der Verwendung von Tablet-Apps. Potsdam: Vortrag im Berlin-Brandenburgischen Seminar zur Mathematik und ihrer Didaktik an der Universität Potsdam |
12.06.2018 | Stellenwertverständnis festigen! Entwicklung und Erforschung einer Tablet-App zum Darstellungswechsel mehrstelliger Zahlen. Braunschweig: Vortrag im mathematikdidaktischen Forschungskolloquium an der TU Braunschweig (zus. mit Dr. Axel Schulz) |
26.04.2018 | Kongruenzabbildungen und ihre Bedeutung für den Mathematikunterricht in der Grundschule. Münster: Seminar an der WWU Münster im Rahmen der Besetzung meiner aktuellen Stelle als Studienrat im Hochschuldienst |
19.04.2018 | Mathematikdidaktische Potentiale digitaler Medien – und wie Kinder sie nutzen.Hamburg: Vortrag im mathematikdidaktischen Forschungskolloquium an der Universität Hamburg |
08.01.2018 | Nutzungsweisen von Grundschulkindern bei der Verwendung von Tablet-Apps. Weingarten: Vortrag im mathematikdidaktischen Forschungskolloquium an der PH Weingarten |
06.06.2017 | How children use Tablet-Apps. Utrecht: Vortrag im mathematikdidaktischen Forschungskolloquium der Freudenthal Group |
03.11.2015 | Wie rechenschwache Kinder Tablet-Apps nutzen. Saarbrücken: Vortrag im mathematikdidaktischen Kolloquium an der Universität des Saarlandes |
03.12.2014 | Nutzerverhalten rechenschwacher Kinder im Umgang mit Tablet-Apps. Vechta: Vortrag im mathematikdidaktischen Kolloquium an der Universität Vechta |
13.01.2014 | Die Programmiersprache Scratch. Vechta: Gastvortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung „PC-Vertiefung I“ an der Universität Vechta |
Vorträge auf Tagungen (eingeladene Hauptvorträge)
24.04.2021 | K.O. oder O.K.? Fachdidaktische Überlegungen zum Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht. Vortrag im Rahmen der Tagung „Kinder lernen Zukunft – DIGITAL?!“ des Grundschulverbandes NRW |
16.03.2021 | Mathematikunterricht mit digitalen Medien – vom Fach aus! Hauptvortrag beim 3. Symposium „Lernen digital: Fachliche Lernprozesse im Elementar- und Primarbereich anregen“ an der Technischen Universität Chemnitz. |
14.11.2020 | K.O. oder O.K.? Fachdidaktische Überlegungen zum Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht. Hauptvortrag im Rahmen der virtuellen PIKAS Bundetagung 2020 |
12.09.2020 | K.O. oder O.K.? Fachdidaktische Überlegungen zum Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht. Hauptvortrag im Rahmen der Online-Vortragsreihe zum Dortmunder Mathetag für die Grundschule (DoMathG) an der Technischen Universität Dortmund |
05.12.2019 | Digital oder Analog – ist das noch die Frage? Ja! Hauptvortrag bei der Tagung „Einblick. Lichtblick. Weitblick. Digitales Lernen im Mathematikunterricht?!“ an der Universität Erfurt (zus. mit R. Rink) |
16.11.2019 | Darstellungen im Mathematikunterricht: Real – Mental – Digital: Hauptvortrag bei der Herbsttagung des Arbeitskreis Grundschule in der GDM in Bad Salzdetfurth (zus. mit A. Schulz) |
21.09.2019 | Digitalisierung im Mathematikunterricht als Gemeinschaftsaufgabe von Primarstufe und Sekundarstufen. Hauptvortrag bei der 8. DZLM Jahrestagung 2019 an der Universität Paderborn (zus. mit F. Schacht) |
14.11.2018 | Digitalisierung fachbezogen gestalten. Hauptvortrag beim 3. Fachtag Mathematik in der Autostadt Wolfsburg; Thema: „Mathematigital“ (zus. mit G. Krauthausen) |
Vorträge auf Tagungen (selbst eingereichte und akzeptierte Vorträge)
28.09.2020 | FALEDIA – Fallbasierte, digitale Lernplattform zur Steigerung der Diagnosekompetenz, Vortrag auf der 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Onlinetagung), Universität Würzburg (zus. mit A. Gutscher, L. Huethorst, Ch. Selter, Ch. Schlösser & A. Kienle) |
28.09.2020 | „Ein wahrer Ehrenmann“ – Wie mathematikhaltige Apps & Videos von Nutzenden bewertet werden., Vortrag auf der 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Onlinetagung), Universität Würzburg (zus. mit M. Klinger) |
04.03.2019 | Sachrechnen 2.0 – Denk- und Sachaufgaben 2.0 – Zum Einfluss multipler Repräsentationen auf die Generierung eines Situationsmodells beim Sachrechnen, Vortrag auf der 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Universität Regensburg (zus. mit R. Rink) |
07.02.2019 | ‘Practicing place value’: How children interpret and use virtual representations and features. Utrecht: Vortrag beim CERME 11 an der Universität Utrecht (zus. mit A. Schulz) |
08.03.2018 | Entwicklung und Erforschung einer Übungssoftware zum Darstellungswechsel mehrstelliger Zahlen. Paderborn: Vortrag auf der GDMV 2018 an der Universität Paderborn (zus. mit A. Schulz) |
06.03.2018 | Denk- und Sachaufgaben 2.0 – Eine App zur virtuellen Unterstützung der Texterschließung bei Sachaufgaben. Paderborn: Vortrag auf der auf der GDMV 2018 an der Universität Paderborn (zus. mit R. Rink) |
05.03.2018 | Mathematik mit digitalen Medien in der Grundschule lernen und lehren – Ein Überblick zu Forschungsarbeiten und –lücken sowie Anknüpfungspunkten zu den Sekundarstufen: Vortrag im AK ‚Mathematikunterricht und Digitale Werkzeuge’ während der GDMV an der Universität Paderborn |
23.08.2017 | On the representation of quantities with multi-touch at the ‚Math Tablet‘. Prag: Vortrag auf der SEMT 2017-Tagung an der Karlsuniversität Prag |
30.06.2017 | Stellenwertverständnis festigen: Entwicklung einer Übungssoftware zum Darstellungswechsel mehrstelliger Zahlen. Gießen: Vortrag auf der 1. Sommertagung der AG PriMaMedien an der Universität Gießen |
14.03.2017 | Mathematische Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich – Ergebnisse der TIMSS-Studienzyklen von 2007, 2011 und 2015. Heidelberg: Vortrag auf der GEBF-Tagung 2017 an der Universität Heidelberg (zus. mit H. Wendt, Ch. Selter & G. Walther) |
02.03.2017 | Nutzungsweisen von Grundschülerinnen und Grundschülern bei der Verwendung von Tablet-Applikationen. Potsdam: Vortrag auf der 51. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik an der Universität Potsdam |
26.07.2016 | The Usage of Tablet-Apps by Students with Special Learning Needs in Mathematics Education. Hamburg: Vortrag in der TSG 41 ‚Uses of technology in primary mathematics education’ beim 13th International Congress on Mathematics Education an der Universität Hamburg |
08.03.2016 | Potentiale von Tablet-Apps und wie ‚rechenschwache‘ SchülerInnen sie nutzen. Heidelberg: Vortrag auf der 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik an der Pädagogische Hochschule Heidelberg |
08.11.2015 | Wie rechenschwache Kinder Tablet-Apps nutzen. Tabarz: Vortrag im Arbeitskreis Grundschule in der GDM in Tabarz |
28.09.2015 | Nutzerverhalten rechenschwacher Kinder im Umgang mit Tablet-Apps. Erfurt: Pre-Conference zur 4. DZLM-Jahrestagung an der Universität Erfurt |
11.02.2015 | Nutzerverhalten rechenschwacher Kinder im Umgang mit Tablet-Apps. Basel: Vortrag auf der 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik an der FHNW Basel |
08.11.2014 | Wie rechenschwache Kinder Tablet-Apps nutzen. Tabarz: Posterbeitrag im Arbeitskreis Grundschule in der GDM in Tabarz |
09.03.2014 | Einsatz von Tablet-Computern im Mathematikunterricht der Grundschule. Koblenz: Vortrag beim Nachwuchstag der 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik an der Universität Koblenz-Landau |
29.09.2013 | Über die Eignung der Lernsoftware Scratch zur Aneignung von Programmierungskompetenzen – Eine Studie bei Lehramtsstudierenden. Saarbrücken: Vortrag im Arbeitskreis ‚Mathematikunterricht und Informatik’ |
Vorträge bei institutsinternen Veranstaltungen
18.05.2020 | Mathe auf dem Tablet?! – Sachrechnen digital. Münster: Webinar für den Mathetreff der WWU Münster |
13.01.2020 | Mathe auf dem Tablet?! – Vorstellung der App Klötzchen. Münster: Workshop im Mathetreff an der WWU Münster |
05.02.2018 | Höhen und Tiefen im Promotionsprozess – und wie man damit umgehen kann. Dortmund: Workshop im Dortmunder Forschungskolloquium an der TU Dortmund (zus. mit K. Erath und N. Wilhelm) |
19.06.2017 | Nutzungsweisen von Grundschülerinnen und Grundschülern bei der Verwendung von Tablet-Applikationen. Dortmund: Disputationsvortrag an der TU Dortmund |
20.02.2017 | Stellenwertverständnis festigen: Entwicklung einer Übungssoftware zum Darstellungswechsel mehrstelliger Zahlen. Dortmund: Vortrag im Dortmunder Forschungskolloquium an der TU Dortmund (zus. mit A. Schulz) |
10.03.2015 | Nutzerverhalten rechenschwacher Kinder im Umgang mit Tablet-Apps. Dortmund: Vortrag im Dortmunder Forschungskolloquium an der TU Dortmund |
19.02.2014 | Einsatz von Tablet-Computern im Mathematikunterricht der Grundschule. Dortmund: Vortrag im Dortmunder Forschungskolloquium an der TU Dortmund |
Lehrerfortbildungen
21.02.2022 | Digitale Medien im Arithmetikunterricht, Vortrag für Grundschullehrkräfte, LI Hamburg |
17.02.2022 | Digitale Medien im Mathematikunterricht der Klassen 3 und 4, Vortrag für Grundschullehrkräfte, SINUS Hessen |
10.02.2022 | Digitale Medien im arithmetischen Anfangsunterricht, Vortrag für Grundschullehrkräfte, SINUS Hessen |
10.01.2022 | Digitale Medien im Geometrieunterricht, Vortrag für Grundschullehrkräfte, LI Hamburg |
30.09.2021 | Digitale Medien im Sachrechenunterricht, Online-Vortrag für Grundschullehrkräfte, LI Hamburg |
15.09.2021 | Medienbildung, Vortrag im Rahmen der Fortbildungsreihe „Mathematik kompakt“, LISUM, Berlin/Brandenburg |
11.09.2021 | Schwierigkeiten beim Mathematiklernen digital und analog begegnen, Online-Workshop im Rahmen der Dortmunder Mathetage für die Grundschule (DoMathG) der TU Dortmund |
02.08.2021 | Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule – ein Überblick, Online-Vortrag für Grundschullehrkräfte, LI Hamburg |
16.06.2021 | Medienbildung, Vortrag im Rahmen der Fortbildungsreihe „Mathematik kompakt“, LISUM, Berlin/Brandenburg |
20.05.2021 | Sachrechnen digital unterstützen, Online-Workshop beim Fachkongress MINT Grundschule, ISQH, Schleswig-Holstein (zus. mit F. Tilke) |
29.03.2021 | Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule, Webinar für Grundschullehrkräfte, Kompetenzzentrum für Lehrer(innen)fortbildung Bad Bederkesa, Verden |
23.02.2021 | Mathe auf dem Tablet?! Praktische Umsetzungsmöglichkeiten und Einbezug der digitalen Medien in der Matheförderung, Akademie für Innovative Bildung und Management, Heilbronn |
09.02.2021 | Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule, Fortbildung für Grundschullehrkräfte, Wittekindschule Lünen |
14.01.2021 | Mit Rechenschwierigkeiten umgehen – aber wie?, Online-Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer, IFEN – Institut de Formation de l’Éducation Nationale, Luxemburg |
07.01.2021 | Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule, Online-Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer, IFEN – Institut de Formation de l’Éducation Nationale, Luxemburg |
07.10.2020 | Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule, Online-Vortrag für Lehrerinnen und Lehrer, Niedersächsische Landesschulbehörde, Osnabrück |
22.09.2020 | Digitale Medien als sinnvolle Ergänzung im Mathematikunterricht der Grundschule, Fortbildung für Grundschullehrkräfte, Kompetenzzentrum für Lehrer(innen)fortbildung Bad Bederkesa, Verden |
27./28.08.2020 | Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule, Multiplikatorenschulung, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, Rendsburg |
06./07.08.2020 | Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule, Vortrag für fachfremd unterrichtende Lehrpersonen, LI Hamburg |
22.06.2020 | Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule, Webinar für Grundschullehrkräfte, Kompetenzzentrum für Lehrer(innen)fortbildung Bad Bederkesa, Verden |
15.06.2020 | Mit Rechenschwierigkeiten umgehen – aber wie?, Webinar für Grundschullehrkräfte, LI Hamburg |
12.05.2020 | Programmieren in der Grundschule / Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule, Webinar im Rahmen der Moderatorenqualifizierung des Landes Niedersachsen „Guter Mathematikunterricht“ (GuMaMod), Hannover |
05.03.2020 | Potentiale digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule, Impulsvortrag für SINUS-RegionalkoordinatorInnen, Kultusministerium B-W, Esslingen |
17.02.2020 | Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule, Vortrag für fachfremd unterrichtende Lehrpersonen, LI Hamburg |
07.01.2020 | Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule, Vortrag für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern, Studienseminar Rohrbach (Pfalz) |
28.09.2019 | Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule. Workshop beim „Dortmunder Mathetag für die Grundschule (DoMathG)“ an der TU Dortmund |
16.09.2019 | Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule mit Fokus auf die zweite Phase der Lehrerbildung, LI Hamburg |
10.09.2019 | Potentiale digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule. Workshop beim Grundschulleitungstag an der Universität zu Köln |
27.03.2019 | Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule, Workshops bei den 25. Tagen des MNU. Universität Erfurt |
22.09.2018 | Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule. Workshop bei der 7. DZLM Jahrestagung 2018 an der TU Dortmund (zus. mit A. C. Baldus) |
15.09.2018 | Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule. Workshop beim „Dortmunder Mathetag für die Grundschule (DoMathG)“ an der TU Dortmund |
07.06.2018 | Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule. Workshop beim Siegener Mathetag |
15.05.2018 | Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule. Lehrerfortbildung in Weimar (Thüringen) |
12.04.2018 | Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule. Lehrerfortbildung in Erfurt (Thüringen) |
12.02.2016 | Heterogenität und Aufgabenkultur im Mathematikunterricht der Grundschule. Lehrerfortbildung in Mellingen (Thüringen) (zus. mit A. Schulz & L. Korten) |
06.10.2015 | Tablet-Apps im Mathematikunterricht — Hilfe oder Hindernis für rechenschwache SchülerInnen?. Workshop beim „Fachtag Inklusiver Mathematikunterricht – Gemeinsam(e) Lernumgebungen schaffen“ an der Universität Vechta |
Oktober 2014 | Tablet-Apps in der Grundschule? Über Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes digitaler Medien im Mathematikunterricht. Lehrerfortbildungen an drei Schulen im Kreis Hamm |