Publikationen

** double-blind peer-review 
* peer-review 

In Vorbereitung

Raßbach, A., Karras, K., Höveler, K., Nührenbörger, M., & Walter, D. (im Review). Das Beweisen arithmetischer Zusammenhänge digital unterstützen – Anregungen für Studierende des Lehramts an Grundschulen und sonderpädagogischer Förderung. In P. Scherer & F. Schacht (Hrsg.), Digitale Lehrkräftebildung Mathematik  (S. XXX–XXX). Springer.
* Walter, D., Bergmann, A., Böttcher, M., Huethorst, L., Reinartz, L., Grünewald, N., Selter, Ch., & Harrer, A (im Review). How Prospective Teachers can be Supported to Increase their Diagnostic Skills in Mathematics – Design and Evaluation of a Learning Platform for University Teacher Training. Journalbeitrag, X(Y), XX-XX.
* Walter, D., & Schwätzer, U. (i. V.). Mathematics apps under a magnifying glass: An analysis of the app stores’ inventory. Journalbeitrag,, X, XX-XX.
* Scharlau, J., & Walter, D. (eingereicht). How third graders use and benefit from a training app fostering place value understanding. Presented paper at 15th International Congress on Mathematics Education.

Im Druck

PIKAS-Team (i. Dr.). Handreichung – Digitale Medien im Mathematikunterricht.
Scharlau, J., & Walter, D. (i. Dr.). Practicing Place Value’: How third graders use and benefit from a training app fostering place value understanding with and without teacher support. Thirteenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME13), Budapest, Hungary.

Monographien und Herausgeberschaften

Bonow, J., Dexel, T., Rink, R., Schreiber, C., & Walter, D. (Hrsg.), (2022). Digitale Medien und Heterogenität. Chancen und Herausforderungen für die Mathematikdidaktik. WTM-Verlag Münster. https://doi.org/10.37626/GA9783959872362.0
Pinkernell, G., Reinhold, F., Schacht, F., & Walter, D. (Hrsg.). (2022). Digitales Lehren und Lernen von Mathematik in der Schule. Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65281-7
Ladel, S., Rink, R., Schreiber, Ch., & Walter, D. (Hrsg.). (2020). Forschung zu und mit digitalen Medien im Mathematikunterricht – Befunde für den Mathematikunterricht der Primarstufe. WTM-Verlag Münsterhttps://doi.org/10.37626/GA9783959871747.0
Rink, R., & Walter, D. (2020). Digitale Medien im Matheunterricht – Ideen für die Grundschule. Cornelsen. [Link]
Walter, D., & Rink, R. (Hrsg.). (2019). Digitale Medien in der Lehrerbildung Mathematik– Konzeptionelles und Beispiele für die Primarstufe. WTM-Verlag Münster. https://doi.org/10.37626/GA9783959871204.0
Walter, D. (2018). Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-AppsEine Untersuchung bei zählend rechnenden Lernenden zu Beginn des zweiten Schuljahres. Springer.  https://doi.org/10.1007/978-3-658-19067-5
Korten, L., & Walter, D. (Hrsg.). (2017). Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht der Grundschule (UHeMaG): Dokumentation von Unterrichtskonzepten eines ‚guten Mathematikunterrichts‘ in Thüringer Grundschulen. Online verfügbar unter: http://pikas.dzlm.de/417

Herausgeberschaft Zeitschriften

Rathgeb-Schnierer, E., Schreiber, Ch., & Walter, D. (2020). Tools. Die Grundschulzeitschrift, 320. [Link]

Beiträge in Sammelbänden

* Reinhold, F., Walter, D., & Weigand, H.-G. (2023). Digitale Medien. In R. Bruder, A. Büchter, H. Gasteiger, B. Schmidt-Thieme & H.-G. Weigand (Hrsg.), Handbuch Mathematikdidaktik (2. Auflage, S. 523–559). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66604-3_17
* Walter, D. (2022). Mathematikunterricht mit digitalen Medien – vom Fach aus!. In B. Brandt, L. Bröll & H. Dausend (Hrsg.), Digitales Lernen in der Grundschule III (S. 19–39). Waxmann. [Link]
* Pinkernell, G., Reinhold, F., Schacht, F., & Walter, D. (2022). Mathematische Bildung in der digitalen Welt. In V. Frederking & R. Romeike (Hrsg.), Fachliche Bildung in der digitalen Welt – Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (S. 234-259). Waxmann. [Link]
* Walter, D., & Rink, R. (2021). Tablet-Apps zwischen K.O. und O.K.. In A. Pilgrim, M. Nolte, & T. Huhmann (Hrsg.), Mathematik treiben mit Grundschulkindern – Konzepte statt Rezepte (S. 183-195). WTM-Verlag Münster. https://doi.org/10.37626/GA9783959871624.0.15
* Selter, Ch., Walter, D., Heinze, A., Brandt, J., & Jentsch, A. (2020). Mathematische Kompetenzen im internationalen Vergleich: Testkonzeption und Ergebnisse. In K. Schwippert, D. Kasper, O. Köller, N. McElvany, Ch. Selter, M. Steffensky & H. Wendt (Hrsg.), TIMSS 2019: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern im internationalen Vergleich (S. 57-113). Waxmann. [Link]
Wendt, H., Schwippert, K., Schulz-Heidorf, K., Walter, D., & Steffensky, M. (2020). Germany. In D. L. Kelly, V. A. S. Centurio, M. O. Martin, & I. V. S.Mullis (Hrsg.), TIMSS 2019 Encyclopedia: Education Policy and Curriculum in Mathematics and Science. Online verfügbar unter Boston College, TIMSS & PIRLS International Study Center website: https://timssandpirls.bc.edu/timss2019/encyclopedia/germany.html.
* Walter, D., & Rink, R. (2020). Multiple Repräsentationen und ihr Einfluss auf die Generierung eines Situationsmodells beim Sachrechnen. In S. Ladel, R. Rink, Ch. Schreiber & D. Walter (Hrsg.), Forschung zu und mit digitalen Medien – Befunde für den Mathematikunterricht der Primarstufe (S. 233–246). WTM-Verlag Münster. https://doi.org/10.37626/GA9783959871747.0.16
* Selter, Ch., & Walter, D. (2020). Supporting the mathematical learning processes by means of maths conferences and maths language tools. In M. van den Heuvel-Panhuizen (Hrsg.), International Reflections on the Netherlands Didactics of Mathematics (S. 229-254). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-030-20223-1_13
Schulz, A., & Walter, D. (2019). Darstellungen im Mathematikunterricht – real, mental, digital. In A. S. Steinweg (Hrsg.), Darstellen und Kommunizieren (S. 39–54). University of Bamberg Press. [Link]
* Baldus, A. C., & Walter, D. (2019). Konzeption eines Aus- und Fortbildungsmoduls sowie Erfahrungen aus der Erprobung bei Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern. In D. Walter & R. Rink (Hrsg.), Digitale Medien in der Lehrerbildung Mathematik– Konzeptionelles und Beispiele für die Primarstufe (S. 183–200). WTM-Verlag Münster. https://doi.org/10.37626/GA9783959871204.0.10
** Walter, D., (2018). How children using counting strategies represent quantities on the virtual and physical ‚twenty frame‘. In L. Ball, P. Drijvers, S. Ladel, H.-S. Siller, M. Tabach & C. Vale (Hrsg.), Uses of Technology in Primary and Secondary Mathematics Education: Tools, Topics and Trends (S. 119-143). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-76575-4_7
* Selter, Ch., Walter, D., Walther, G., & Wendt, H. (2016). Mathematische Kompetenzen im internationalen Vergleich: Testkonzeption und Ergebnisse. In H. Wendt, W. Bos, Ch. Selter, O. Köller, K. Schwippert & D. Kasper (Hrsg.), TIMSS 2015: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern im internationalen Vergleich (S. 79-136). Waxmann. [Link]
Walter, D., & Maske-Loock, M. (2017). Rechnen und Entdecken mit Zahlenketten. In Ch. Selter (Hg.), Guter Mathematikunterricht. Konzeptionelles und Beispiele aus PIKAS (S. 17-21). Cornelsen. [Link]

Zeitschriftenbeiträge

* Walter, D., & Schwätzer, U. (2023). Mathematikapps für die Grundschule analysieren. Zeitschrift für Mathematikdidaktik in Forschung und Praxis, Nr. 4, https://doi.org/10.48648/yhp7-0g75
Walter, D. (2023). Rezensionen – Unter der Lupe. Mathematik differenziert, Heft 2/2023, 46–48. [Link]
Müller-Späth, J., Frischemeier, D., & Walter, D. (2023). Also in Mathe schauen wir Videos! Die Grundschulzeitschrift, Heft 2/2023, 34–39. [Link]
Schulz, A. & Walter, D. (2022). Stellenwerte! … und am Tablet? Mathematik differenziert, Heft 3/2022, 32–35. [Link]
Walter, D. (2022). Durchblick im App-Dschungel. Mathematik differenziert, Heft 3/2022, 6–8. [Link]
** Klinger, M., & Walter, D. (2022). How users review frequently used apps and videos containing mathematics. The International Journal for Technology in Mathematics Education, 29(1), 25–35. https://doi.org/10.1564/tme_v29.1.03
* Huethorst, L., Böttcher, M., Walter, D., Selter, Ch., Bergmann, A., Harrer, A., Dobbrunz, T. & Reinartz, L. (2022). FALEDIA – Entwicklung, Erprobung und Erforschung einer digitalen, fallbasierten Lernplattform zur Steigerung der Diagnosefähigkeit für die Lehrerbildung Mathematik Primarstufe. Mitteilungen der GDM, (112), 38-46. [Link]
Schratz-Walter, L., & Walter, D. (2021). Aufgaben digital variieren – Entdecken, Beschreiben, Begründen unterstützen. Mathematik differenziert, Heft 4/2021, 22–28. [Link]
Frischemeier, D., & Walter, D. (2021). Daten! Analog und digital? Fördermagazin Grundschule, Heft 4/2021, 8–12. [Link]
Frischemeier, D., & Walter, D. (2021). Daten für Kinder – Anregungen für das Sammeln, Darstellen und Interpretieren von Daten. Fördermagazin Grundschule, Heft 4/2021, 30–36. [Link]
**Walter, D., & Dexel, T. (2020). Heterogenität im Mathematikunterricht mit digitalen Medien begegnen? Eine fachdidaktische Perspektive auf Potentiale digital gestützten Mathematikunterricht in der Grundschule. Zeitschrift für Grundschulforschung, Heft 1/2020, 65–80. https://doi.org/10.1007/s42278-019-00071-6
Walter, D. (2020). Analog oder digital? Analog und digital!. Mathematik differenziert, Heft 2/2020, 6–9. [Link]
Rink, R., & Walter, D. (2020). Sachrechnen 2.0 – Unterstützung für den Aufbau eines Situationsmodells beim Sachrechnen. Grundschulunterricht Mathematik, Heft 2/2020, 28–31. [Link]
Schreiber, Ch., & Walter, D. (2020). Tools in der Grundschule. Analoge und digitale Tools können fachliches Lernen unterstützen. Grundschulzeitschrift, 320, 6–9. [Link]
Schulz, A., & Walter, D. (2019). Stellenwerte verstehen und üben. Fördermagazin Grundschule, Heft 4/2019 10–16. [Link]
Walter, D. (2018). Programmieren! Auch schon in der Grundschule?. Grundschulunterricht Mathematik, Heft 1/2018, 8–12. [Link]
Walter, D. (2017). Apps in Mathe! Aber wie? Wie Kinder mit und ohne Rechenschwierigkeiten Tablet-Apps nutzen können. Mathematik differenziert, Heft 1/2017, 40–46. [Link]
Walter, D. (2015). Sind Finger erlaubt? Über den (sinnvollen) Gebrauch der Finger im mathematischen Anfangsunterricht. Grundschulunterricht Mathematik, 62, 28–32. [Link]

Beiträge in Tagungsbänden

Huethorst, L., Walter, D., Böttcher, M., Selter, Ch., Bergmann, A., Harrer, A., Dobbrunz, T., & Reinartz, L. (2023). Diagnosefähigkeiten digital erlenen – das Projekt FALEDIA. In IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 (S. 873–876). WTM-Verlag Münster. https://doi.org/10.17877/DE290R-23651
* Böttcher, M., Huethorst, L., Walter, D., Gutscher, A., Selter, Ch., Bergmann, A., Dobbrunz, T., & Harrer, A. (2022). FALEDIA – Design and Research of a Digital Case-Based Learning Platform for Primary Pre-Service Teachers. In J. Hodgen, E. Geraniou, G. Bolondi & F. Ferretti. (Hrsg.), Proceedings of the Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME12). (S. 2685–2692). ERME / Free University of Bozen-Bolzano. [Link]
* Raßbach, A., Karras, K., Walter, D., Nührenbörger, M., & Höveler, K. (2022). Digital support for proving arithmetic relationships – insights from the DigiMal.nrw project. In J. Hodgen, E. Geraniou, G. Bolondi & F. Ferretti. (Hrsg.), Proceedings of the Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME12). (S. 2825– 2826). ERME / Free University of Bozen-Bolzano. [Link]
* Huethorst, L., Böttcher, M., Walter, D., Gutscher, A., Selter, Ch., Bergmann, A., Dobbrunz, T., & Harrer, A. (2021). FALEDIA – Design of a digital case-based learning platform for primary teacher students. In J. Novotná & H. Moraová (Hrsg.), Broadening experiences in elementary school mathematics: Proceedings of the International Symposium Elementary Maths Teaching 2021 (SEMT 2021) (S. 446–448). Charles University, Faculty of Education. [PDF]
* Bergmann, A., Dobbrunz, T., Harrer, A., Huethorst, L., Böttcher, M., Walter, D., Gutscher, A. & Selter, C., (2021). FALEDIA: Eine Lernplattform für Lehramtsstudierende zum Erwerb von Diagnose- und Förderfähigkeit. In Kienle, A., Harrer, A., Haake, J. M. & Lingnau, A. (Hrsg.), DELFI 2021 (S. 365-366). Gesellschaft für Informatik e.V.. [Link]
Klinger, M., & Walter, D. (2020). „Ein wahrer Ehrenmann“ – Wie mathematikhaltige Apps & Videos von Nutzenden bewertet werden. In: H.-S. Siller, W. Weigel & J. F. Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020. (S. 513–516). WTM-Verlag Münster. [Link]
Gutscher, A., Huethorst, L., Selter, Ch., Schlösser, Ch., Kienle, A., & Walter, D. (2020). FALEDIA – Fallbasierte, digitale Lernplattform zur Steigerung der Diagnosekompetenz. In: H.-S. Siller, W. Weigel & J. F. Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020. (S. 377–380). WTM-Verlag Münster. [Link]
* Rink, R., & Walter, D. (2019). Denk- und Sachaufgaben 2.0 – Zum Einfluss multipler Repräsentationen auf die Generierung eines Situationsmodells beim Sachrechnen. In: A. Frank, S. Krauss, & K. Binder (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 (S. 989–992). WTM-Verlag Münster. [Link]
* Schulz, A., & Walter, D. (2019). ‘Practicing place value’: How children interpret and use virtual representations and features. In U. T. Jankvist, M. van den Heuvel-Panhuizen, & M. Veldhuis (Hrsg.), Proceedings of the Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (S. 2941–2948). Freudenthal Group & Freudenthal Institute, Utrecht University and ERME. [Link]
Rink, R., & Walter, D. (2018). Denk- und Sachaufgaben 2.0 – Eine App zur virtuellen Unterstützung der Texterschließung bei Sachaufgaben. In: Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. (S. 1495-1498). WTM-Verlag Münster. [Link]
Schulz, A., & Walter, D. (2018). Stellenwertverständnis festigen – Potentiale und Nutzungsweisen einer Software zum Darstellungswechsel. In: Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. (S. 1667-1670). WTM-Verlag Münster. [Link]
Walter, D. (2017). Nutzungsweisen von Grundschülerinnen und Grundschülern bei der Verwendung von Tablet-Applikationen. In: U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 1341-1344). WTM-Verlag Münster. [Link]
* Walter, D. (2017). On the representation of quantities with multi-touch at the „Math-Tablet“. In J. Novotná & H. Moraová (Hrsg.), Equity and diversity in elementary mathematics education: Proceedings of the International Symposium Elementary Maths Teaching 2017 (SEMT 2017) (S. 449–458). Charles University, Faculty of Education. [PDF]
* Walter, D. (2016). The Usage of Tablet-Applications by Students with Special Learning Needs in Mathematics Education. Presented paper at 13th International Congress on Mathematics Education. [PDF]
Walter, D. (2016). Potentiale von Tablet-Apps und wie ‚rechenschwache‘ SchülerInnen sie nutzen. In: Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. WTM-Verlag Münster. [Link]
Walter, D. (2015). Wie ‚rechenschwache‘ Kinder Tablet-Apps nutzen. In A. S. Steinweg (Hg.), Entwicklung mathematischer Fähigkeiten von Kindern im Grundschulalter (S. 95-98). University of Bamberg Press. [Link]
Walter, D. (2015). Nutzungsverhalten rechenschwacher Kinder im Umgang mit Tablet-Apps. In F. Caluori, H. Linneweber-Lammerskitten & C. Streit (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2015 (S. 984-987). WTM-Verlag Münster. [Link]
Walter, D. (2013). Über die Eignung der Programmiersprache Scratch zur Aneignung von Programmierungskompetenzen. Präsentierter Artikel auf der Herbsttagung des Arbeitskreises ‚Mathematikunterricht und Informatik‘ der GDM. [PDF]